Leporello-Anleitung: Zickzack-Falz-Bücher selber machen

Der Leporellofalz (auch Zickzackfalz genannt) bietet eine buchartig Form und lässt sich hervorragend als Album für Fotos oder flache Erinnerungsstücke oder Visionboard verwenden. Er ist super einfach zu machen und bietet eine breite Vielfalt an Material für den Einband und Verzierungen. Diese Leporello-Anleitung beschreibt die Herstellung eines 10 seitigen Leporellos mit festen Deckeln mit Papierüberzug. Du kannst diese Basis beliebig ausbauen und variieren. 

Was du für deinen Leporello Anleitung brauchst 

Zeitaufwand

Einen Leporellofalz mit Deckeln kannst du innerhalb von ein bis zwei Stunden selber machen, auch wenn du noch wenig Übung im Buchbinden hast. 

Wenn du ein wenig tiefer ins Handwerk tauchen möchtest und dir Tricks und Kniffe aneignen möchtest, mit denen du langfristig schönere Bücher einfacher binden möchtest, kannst du dich für den kostenlosen E-Mail-Kurs anmelden. Darin lernst du anhand eines Leporellos, mit welchen Handgriffen du eine Buchbinde-Projekt angehen kannst, um einfacher und ohne Leimtapser zu einem wunderbaren Schöpfungserlebnis zu gelangen. Für den Kurs musst du an fünf Tagen maximal 15 Minuten an deinem Leporello binden oder an einem Tag am Ende des Kurses ein bis zwei Stunden für dein Projekt investieren. 

Mit guten Anleitungen kommst du schneller zum Ziel. Im Zirkel erfährst du mehr über die speziellen Techniken der Buchbinderei nach alter Handwerkstradition. Schon dabei sind Lederverarbeitung und Kapitalstechen. Vieles weitere wird folgen, vielleicht weil du danach fragst.

Material

  • Kartonstreifen in der Höhe 205 mm (oder in der Höhe, die dein Leporello haben soll) Die Länge kannst du so lang wie möglich halten. Papier eignet sich für einen Leporello nicht so gut, da es schneller reißt. Grundsätzlich kannst du es aber auch nutzen.
  • Pappe 210 x 210 mm
  • Leim: Kaschierleim
  • Überzugsmaterial (nach deinem Geschmack: Buntpapier oder Gewebe)
  • Bänder (nach deinem Geschmack: Lesezeichenband, Geschenkband oder Kordel)

Werkzeug

  • mittlerer Pinsel
  • Stahl-Lineal
  • Cutter-Messer
  • Schere
  • Falzbein
  • Schneidmatte
  • Makulatur

Arbeitsplatz

Für die Umsetzung der Leporello-Anleitung brauchst du keinen großen Arbeitsbereich. Natürlich brauchst du Makulatur und eine Schneidmatte und nach deren Maßen den Platz, um sie auszulegen. Der Kartonstreifen für den Leporello kann aus mehreren Stücken zusammengefügt werden und ist deswegen nicht so lang.

Schritt 1: Leporello falzen 

Falls du einen großen Bogen Karton hast, kannst du diesen in Streifen schneiden. Dabei soll die Laufrichtung der Streifen Breitbahn sein. So lässt sich der Karton leichter senkrecht rillen und falzen und ist stabiler. Auf den Bildern für diese Anleitung sind die Streifen 205 mm hoch und 630 mm breit.

Um den Leporello falzen, markiere mit einem Bleistift die Breite, die dein Leporello haben soll. Setze die Markierung oben und unten am Karton. Lege den Karton auf eine weiche Unterlage wie eine Schneidmatte und das Stahllineal an den Markierungen an. Nimm das Falzbein zur Hand und ziehe es am Lineal entlang. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis eine Rille entsteht. Dort ist die Soll-Falz-Stelle im Karton. 

BB 2022 06 anleitung-leporello rillen und falzen

Lege den zu falzenden Teil des Kartons auf die längere Seite und schaue dabei, dass der Karton in der Höhe bündig ist. Du solltest bereits merken, dass der Karton dazu neigt sich an der Stelle zu knicken, wo du zuvor die Rille gesetzt hast. Drücke die Wölbung im Karton runter und falze ihn an der Linien. Fahre den Falz mit einem Falzbein nach. Wichtig ist, dass du den Karton für die nächste Rille wendest.

BB 2022 06 leporello falz 2

Von dem ersten Falz auf misst du den nächsten Falz aus. Lasse den Karton gefalzt und miss von der nun entstanden Kante aus. Markiere wieder die Breite und führe eine weitere Rille parallel zur Letzten aus. 

Die Vertiefung geht diesmal in die andere Richtung und entsprechend falzt du sie. Die Vertiefung bei der Rille sollte immer innen liegen, wenn der Bogen gefalzt ist. 

Wiederhole das Rillen und Falzen so lange, bis der Kartonstreifen zu Ende gefalzt ist oder du die gewünschte Seitenzahl erreicht ist. 

Schritt 2: Verlängern des Leporellos

Vor allem wenn der Leporello großformatig sein soll, ist ein Kartonstreifen recht schnell zu Ende gefalzt.
Um den Leporello zu verlängern und mehr Seiten zu bekommen, kannst du einen weiteren Kartonsteifen anhängen.
Dafür misst du eine weitere Rille aus, bei der das übrig bleibende Stück nicht mehr so lang ist, wie die Breite sein soll. Nach dem Rillen schneidest du den Restkarton auf 15 mm, von der Rille aus, ab, sodass eine Lasche entsteht. 

BB 2022 06 leporello falz 3

Schneide bei der Lasche die Ecken in einer Diagonalen ab, damit das Aufkleben später einfacher wird. 

Bevor du den Streifen anklebst, sollte er gerillt und gefalzt sein. Kehre also an den Anfang der Anleitung zurück und bearbeite ihn so wie in Schritt 1 beschrieben.

Wenn die vollzogen ist, deckst du den "guten" Teil des Streifens mit einem Makulatur-Papier ab. Dadurch kannst du eine gerade Kante anleimen. Platziere das Papier ein wenig über die Rille auf die Lasche, damit keine Leimnase auf der Rill-Kante entsteht.

BB 2022 06 leporello falz 4

Leime die Lasche an und klebe den zweiten Kartonstreifen auf die Lasche. Achte darauf, dass du den neuen Bogen mit der offenen Seite aufklebst. Bevor du den Leim festdrückst, richte den Bogen oben und unten bündig am unteren Bogen aus. 

BB 2022 06 leporello falz 5

Das kannst du wiederholen, bis du deine gewünschte Seitenzahl erreicht hast. Falls du einen Rest hast, der nicht bereit genug ist, trenne ihn mit dem Cutter-Messer ab. Lege den Leporello unter Gewichte, damit die Verbindung gut trocknen können. 

Schritt 3: Deckel kaschieren

Während die Verbindung an der Lasche trocknet, kannst du die Deckel kaschieren. Dafür schneidest die Pappe auf die Größe des Leporellos + 5 mm in der Breite und Höhe zu. 

BB 2022 06 leporello falz 6
z.B.: bei meinem Leporello von 205 x 205 mm sind die Deckel 210 x 210 mm groß. 

Für den Überzug fügst du weitere  cm hinzu. 

Der Überzug im Beispiel ist also 240 x 240 mm.

Mache dir die Markierungen auf der Pappe und dem Überzug und schneide sie zu. 

Leime den Überzug von der Rückseite an und lege die Pappe mittig auf. Hebe den Deckel von der Makulatur und lege ihn auf die Tischkante, dass die Ecke übersteht. 

BB 2022 06 leporello falz 7

Schneide zuerst die Ecken des Überzugs in einer Diagonalen ab. Schlage den Einschlag an zwei parallelen Seiten ein; üblicherweise ist es oben und unten. 

Knipse die Ecken ein, indem du die entstandene Papiertüte mit den Fingernägeln eindrückst. Dann kannst du die anderen beiden Einschläge einziehen. Die Ecken schließen sich dann automatisch. 

BB 2022 06 leporello falz 8

 Schritt 4: Bänder anbringen

Schneide dein Band zu. Du benötigst 4 Stück, die eine Länge von mindestens 150 mm haben. Du kannst sie nach deinem Geschmack länger machen. 

BB 2022 06 leporello falz 9

Mache Markierungen mittig in der Höhe auf der Innenseite der Deckel. Leime die markierte Stelle an und auch das Band von beiden Seiten. Klebe sie in einer Länge von 20 – 30 mm auf die Pappe und drücke sie sorgfältig fest. 

Schritt 5: Leporello und Deckel verbinden

Nehme jetzt wieder den Leporello zur Hand und platziere ihn auf Makulatur. Damit du weder die Kanten noch den Falz des Leporellos anleimst, lege ein Blatt unter die erste Seite. 

BB 2022 06 leporello falz 10

Verteile den Leim in der Mitte der Seite und verstreiche ihn dann  sternförmig nach Außen. Hebe die Seite vorsichtig hoch und nehme das Schmierblatt weg. 

Nimm den Leporello in beide Hände und lege ihn so auf den Deckel, dass die Kanten umlaufend gleich breit sind.
Drücke Deckel und Karton gegeneinander, damit nichts mehr verrutscht. 

BB 2022 06 leporello falz 11

Drehe dein Stück um und kehre dir die Rückseite zu. Lege ein Blatt ein und leime die zweite Seite an.
Diesmal nimmst du den Deckel und legst ihn auf die angeleimte Seite, so dass die Pappen bündig übereinanderliegen.
Schaue dafür genau von oben auf die Ecken und lege sie aufeinander. 

BB 2022 06 leporello falz 12

Zuletzt kommt der Leporello zwischen Brettern in die Presse und darf in Ruhe trocknen.
Dann kannst du die Fotos einkleben oder Bilder oder Texte hineinmalen. 

BB 2022 06 instagram bilder buch neu 3 1


Leporello-Buch – ein richtiges Buch?

Zugegeben: Der Leporello ist recht dünn und wirkt nicht wie ein richtiges Buch. Doch eigentlich kannst du den Leporello so lang und so viele Seiten hinzufügen, wie du möchtest. Auch bis es ein richtig dicker Buchblock entstanden ist. In dem Fall musst du schauen, dass die Deckel entsprechend dicker sind und sich nicht unter dem Gewicht des Kartons verbiegen. 

In dem Fall ist vielleicht auch Papier das Material deiner Wahl. Dann ist es besser den Leporello zu bemalen, zu bedrucken oder zu beschreiben und er lässt sich auch nicht aufstellen. Stattdessen ist der Leporello dann wie eine normales Buch, nur dass du es von beiden Seiten aufschlagen kannst. 
Diese Art ein Buch zu gestalten ist in Europa eher unüblich, während es in Ost-Asien eine gängige Buchform ist. Diese Bücher werden flatternde Bücher genannt und erhalten einen Umschlag, sodass sie am Rücken geschlossen sind. Wenn man sie aufschlägt, flatternd die Seiten des Leporello hervor und breiten sich aus. Mühsam stelle ich mir allerdings vor, die Seiten wieder zusammen zulegen, wenn ich ausgelesen hab. Bei alternativen Varianten werden die Seite am Rücken zusammengeklebt, sodass die Seiten doppelt liegen, aber die Seiten nicht mehr hervor springen.

Apropos Falzen - noch mehr Falzarten

Neben dem Zickzackfalz gibt es weitere Falzarten, du vielleicht sogar schon in deinem Alltag anwendest. 

Der bekannteste ist der Wickelfalz, den du vom Falten eines Briefes für einen langen Briefumschlag kennst. Dabei sind zwei Falzungen parallel zueinander im (fast) gleichen Abstand gefalzt, die den Papierbogen dritteln. Was bei Drucksachen wie Flyern Alltag ist, erweist sich in der Buchbinderei als wenig nützlich.

Eine weitere der Falzarten neben dem Zickzackfalz ist der Altarfalz. Dabei wird der Papierbogen geviertelt. Du falzt den Bogen erst mittig und legst für die nächsten beiden Falzungen die Ecken des Bogens an den mittleren Falz an. Dabei entstehen zwei weitere parallele Falzungen. In der Buchbinderei werden Altarfalze in einem Buchblick mit eingeheftet und sind dann große Doppelseiten, die im fertigen Buch meist mit beeindruckenden Illustrationen versehen sind und sich aufklappen lassen.


Moin, ich bin Franja

Ich bin buchverliebt seit Kindesbeinen und da fiel es mir nicht schwer mein Leben den Büchern zu widmen. 

Ich schreibe selber und binde Bücher, bis jetzt – weiter Buchkünste kommen bestimmt noch hinzu.


Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht allen Buchbegeisterten die Kunst und das Handwerk rund ums Buch zu zeigen und zu lehren.

Ich gebe Workshops und leite den Zirkel der Selberbuchbinder, einen Online-Buchbinde-Kurs mit Livetreffen.

    Noch keine Kommentare vorhanden

    Was denkst du?

    | 2018 – 2024 | 

    Du darfst meine Anleitungen privat für dich nutzen, sie ausdrucken und zu einem Buch binden. Ich freue mich, wenn du anderen Buchbegeisterten von Selberbuchbinden erzählst und die Inhalte teilst. Eine Nutzung oder Vervielfältigung für Workshops oder auf deiner Seite Bedarf meiner Erlaubnis.